Produkt zum Begriff Risiken:
-
Thomä, Jakob: Das kleine Buch der großen Risiken
Das kleine Buch der großen Risiken , WIE VIEL ZEIT BLEIBT UNS NOCH? Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie hoch das Risiko für einen Supervulkanausbruch oder Zombieangriff ist? Oder ob die Matrix wirklich existiert? Der Risikoforscher Jakob Thomä untersucht von A wie Atombombe bis hin zu Z wie Zombieapokalypse die 26 kleineren und größeren Risiken für unsere Zivilisation. Mithilfe wissenschaftlicher Fakten und unterhaltsamer Anekdoten führt er uns vor Augen, wie gewiss es ist, dass uns ein Schwarzes Loch verschluckt oder 'The Walking Dead' Realität wird - und was wir im Zweifel dagegen tun können. Eine spannende Reise zu den größten Gefahren unserer Zeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Bei Risiken und Nebenwirkungen | Patientenrechte |Ratgeber für Patienten
Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret!
Berliner Testament: Das gemeinschaftliche Testament für Eheleute
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht (Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina)
IKT-Risiken und Bankenaufsichtsrecht , Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Bankenbranche ist das Bedrohungspotenzial für die IKT von Banken stetig gestiegen. Jüngere Beispiele von schweren IKT-Sicherheitsvorfällen verdeutlichen die Relevanz einer resilienten IKT. Durch den Digital Operational Resilience Act (DORA) sind Finanzunternehmen dazu verpflichtet, bis 2025 einen umfassenden IKT-Risikomanagementrahmen einzurichten. Ziel des DORA ist es, ein Single Rulebook zur Stärkung der digitalen operationalen Resilienz des Finanzsektors zu schaffen. In diesem Buch wird zunächst die geltende Rechtslage erläutert, bevor detailliert und vergleichend auf die neuen EU-weiten Anforderungen an das Management von IKT-Risiken gemäß des DORA eingegangen wird. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230926, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Autoren: Waschbusch, Gerd~Schlenker, Ben~Kiszka, Sabrina, Seitenzahl/Blattzahl: 193, Keyword: Aufsicht; Datenschutz; DSGVO; Risiko; Governance; fsicht; Informationstechnologie; Informationssicherheit; Cybersecurity; Resilienz; IT-Sicherheit; Finanzbranche; Risikomanagement; MaRisk; KI-Verordnung; Kreditinstitute; Banken; IKT-Risiko; IKT; IT-Risiko; IT; analysis; banking industry; banking law; banking regulation; banking supervision; Bankenbranche; banks; Bankenrecht; cyber space; Bedrohung; data security; Computersicherheit; ICT risks; Cyber-Raum; IT risk management; Datensicherheit; IT risks; management; IT-Risiken; regulatory requirements; risk management; IT-Risikomanagement; threat; regulatorische Anforderungen, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Bankrecht~EDV / Theorie / Sicherheit~Business / Management~Management, Fachkategorie: Bankrecht~Computersicherheit~Management und Managementtechniken, Region: Deutschland, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 13, Gewicht: 326, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst das Handelsvolumen den Aktienkurs eines Unternehmens und welche Faktoren können das Handelsvolumen beeinflussen?
Das Handelsvolumen kann den Aktienkurs eines Unternehmens beeinflussen, da ein höheres Handelsvolumen normalerweise zu einer höheren Liquidität führt, was den Aktienkurs stabilisieren kann. Ein niedriges Handelsvolumen kann zu größeren Kursschwankungen führen, da weniger Käufer und Verkäufer am Markt aktiv sind. Faktoren, die das Handelsvolumen beeinflussen können, sind unter anderem Nachrichten über das Unternehmen, die allgemeine Marktlage, wirtschaftliche Indikatoren, Insider-Handel und Spekulationen.
-
Wie beeinflusst das Handelsvolumen den Aktienkurs und die Liquidität eines Unternehmens?
Das Handelsvolumen beeinflusst den Aktienkurs, da ein höheres Handelsvolumen in der Regel zu einer höheren Nachfrage nach Aktien führt, was den Kurs steigen lässt. Ein niedriges Handelsvolumen kann dagegen zu einem geringeren Interesse an den Aktien führen und den Kurs sinken lassen. Eine höhere Liquidität entsteht durch ein höheres Handelsvolumen, da es einfacher ist, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, was die Attraktivität der Aktien für Investoren erhöht. Ein niedriges Handelsvolumen kann dagegen zu einer geringeren Liquidität führen, da es schwieriger ist, Käufer oder Verkäufer zu finden.
-
Wie beeinflusst das Handelsvolumen den Aktienkurs und die Liquidität eines Unternehmens?
Das Handelsvolumen beeinflusst den Aktienkurs, da ein höheres Handelsvolumen in der Regel zu einer höheren Nachfrage und damit zu einem Anstieg des Aktienkurses führt. Ein niedriges Handelsvolumen kann dagegen zu einem geringeren Interesse und einem Rückgang des Aktienkurses führen. Darüber hinaus kann ein höheres Handelsvolumen die Liquidität eines Unternehmens erhöhen, da es einfacher ist, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, wenn mehr Handelsaktivität stattfindet. Ein niedriges Handelsvolumen kann dagegen zu einer geringeren Liquidität führen, da es schwieriger sein kann, Käufer oder Verkäufer zu finden.
-
Wie beeinflusst das Handelsvolumen den Aktienkurs und die Liquidität eines Unternehmens?
Das Handelsvolumen beeinflusst den Aktienkurs, da ein höheres Handelsvolumen in der Regel zu einer höheren Nachfrage nach Aktien führt, was den Kurs steigen lässt. Ein niedriges Handelsvolumen kann dagegen zu geringerer Liquidität und höherer Volatilität führen. Eine höhere Liquidität bedeutet, dass es einfacher ist, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, was die Attraktivität einer Aktie erhöht. Ein niedriges Handelsvolumen kann auch zu größeren Preisbewegungen führen, da weniger Transaktionen erforderlich sind, um den Kurs zu beeinflussen.
Ähnliche Suchbegriffe für Risiken:
-
Zaudig, Julian: Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG
Die Regulierung von Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik nach dem BSIG , Der rechtmäßige Umgang mit ungewissen Entwicklungen durch Unternehmen und Geschäftsleiter im Bereich der IT-Sicherheit , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
Petersen, Thieß: Grundwissen Inflation
Grundwissen Inflation , Das ökonomische Phänomen verstehen! Vom Benzin an der Tankstelle bis hin zur Butter im Supermarkt ¿ Preise steigen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Thieß Petersen beleuchtet die Inflation: Er zeigt auf, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen sie für eine Ökonomie sinnvoll ist und ab wann sie problematisch wird. Auf die Ursachen und die genaue Messung geht er ein. Auch die Folgen beleuchtet er, etwa auf die Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen stellt er vor. Das Buch ist aufschlussreich für Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft. Auch für wirtschaftspolitisch Interessierte bietet es viele Aha-Erlebnisse. Zahlreiche Abbildungen und ein Glossar erleichtern das Verständnis. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.90 € | Versand*: 0 € -
Die Inflation von 1923 (Stocker, Frank)
Die Inflation von 1923 , Vor 100 Jahren fand in Deutschland eine Geldvernichtung unvorstellbaren Ausmaßes statt. Kein anderes westliches Land hat in seiner jüngeren Geschichte eine Hyperinflation dieser Intensität erlebt. Obwohl die Zeitzeugen längst tot sind, werden in fast jeder Familie die Geschichten aus der Zeit, als das Kilo Rindfleisch 2,6 Billionen Mark kostete und die Großmutter den Ofen mit Millionenscheinen beheizte, bis heute weitererzählt. Die Ängste und Nöte haben sich tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt. Doch wie konnte es überhaupt zu jener gigantischen Geldentwertung kommen? Welche Entscheidungen der Finanzpolitiker und Notenbanker haben dazu geführt? Warum konnte die Regierung die Inflationsspirale nicht stoppen? Und wie erlebten die Menschen diese Zeit im Alltag? Frank Stocker liefert Antworten auf diese Fragen. Er erzählt, wie das Land zunächst allmählich und dann immer schneller in den Strudel des Geldverfalls geriet, was ihn verursachte und was ihn beschleunigte, wie die Verantwortlichen um einen Ausweg rangen und ihn erst spät fanden. Und er wirft einen Blick in die Zukunft: Kann so etwas tatsächlich noch einmal passieren? Und sind wir vielleicht schon auf dem Weg dorthin? Frank Stocker gelingt es auf meisterhafte Weise, die politischen Kräfteverhältnisse zu skizzieren, die finanzpolitischen Entscheidungen zu erklären, die volkswirtschaftlichen Folgen zu beleuchten und zugleich das gesellschaftliche Klima zu erfassen. In 50 kurzweiligen Kapiteln nähert er sich der größten deutschen Geldkatastrophe auf solch spannende Weise, dass Sie vergessen werden, dass Sie ein Sachbuch in den Händen halten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220816, Produktform: Leinen, Autoren: Stocker, Frank, Seitenzahl/Blattzahl: 368, Themenüberschrift: BUSINESS & ECONOMICS / Economic History, Keyword: Besetzung des Ruhrgebietes; Bodenmark; Erster Weltkrieg; Geld drucken; Geld nichts mehr wert; Geschichte; Goldmark; Gustav Stresemann; Hyperinflation; Mathias Erzberger; Papiergeld; Rentenmark; Reparationszahlungen; Roggenmark; Staatsverschuldung; Versailler Vertrag; Vertrag von Versailles; Walther Rathenau; Weimarer Republik; Währungsreform; Zwanziger Jahre; deutsche Geschichte, Fachschema: Roaring Twenties~Zwanziger Jahre~Wirtschaftsgeschichte, Zeitraum: 1920 bis 1929 n. Chr., Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Wirtschaftsgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Finanzbuch Verlag, Verlag: Finanzbuch Verlag, Verlag: FinanzBuch Verlag, Länge: 216, Breite: 152, Höhe: 33, Gewicht: 570, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783986091194 9783986091200, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 27.00 € | Versand*: 0 € -
Die große Inflation (Wallwitz, Georg von)
Die große Inflation , Inflation bedeutet nichts weiter, als dass die Preise steigen. Na und? Freilich, da war mal was, vor hundert Jahren, als das Geld in Deutschland scheinbar wertlos wurde. Als man für eine Straßenbahnfahr karte, die bei Fahrtbeginn zwei Millionen kostete, beim Erreichen des Ziels noch ein paar Hunderttausend drauflegen musste. Über diese wahnsinnigen Jahre, über die deutsche Urangst vor dem (Existenz)Verlust und ihr Fortleben schreibt Georg von Wallwitz, wie immer so kenntnisreich wie unterhaltsam. Hier kann man nicht nur erfahren, warum damals die sauer ersparten Mark und Groschen braver Bürger durch den Schornstein verschwanden, sondern auch, wie gewitztere Naturen unterdessen gewaltige Vermögen anhäuften. Und heute? Müssen wir uns fürchten, wenn die Preise steigen, und weiter die Sparweltmeister geben - oder sollten wir uns lieber entspannen? (Raten Sie mal!) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20211019, Produktform: Leinen, Autoren: Wallwitz, Georg von, Seitenzahl/Blattzahl: 256, Keyword: Wirtschaft, Fachschema: Inflation, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Literarische Essays, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Berenberg Verlag, Verlag: Berenberg Verlag, Verlag: Berenberg Verlag GmbH, Länge: 196, Breite: 138, Höhe: 25, Gewicht: 405, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2684629
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Vorteile und Risiken einer Optionsposition in der Finanzmarkt?
Vorteile einer Optionsposition sind die begrenzten Verluste, das Potenzial für hohe Renditen und die Flexibilität, verschiedene Strategien umzusetzen. Risiken sind der Verlust des gesamten investierten Kapitals, die begrenzte Laufzeit der Option und die Komplexität der Optionspreisbildung. Es ist wichtig, die Risiken zu verstehen und nur mit Geld zu handeln, dessen Verlust man verkraften kann.
-
Wie beeinflusst der Preisindex die Inflation und die Kaufkraft einer Währung?
Der Preisindex misst die durchschnittliche Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen. Wenn der Preisindex steigt, bedeutet dies, dass die Inflation zunimmt, da die Kosten für Waren und Dienstleistungen steigen. Dies führt dazu, dass die Kaufkraft einer Währung abnimmt, da die Verbraucher weniger für ihr Geld kaufen können. Ein niedrigerer Preisindex hingegen deutet auf eine niedrigere Inflation hin und kann die Kaufkraft einer Währung erhöhen, da die Preise für Waren und Dienstleistungen stabil bleiben oder sogar sinken.
-
Was sind die potenziellen Risiken und Chancen der Spekulation auf dem Finanzmarkt?
Potenzielle Risiken der Spekulation sind Verluste durch unvorhersehbare Marktschwankungen, hohe Volatilität und mögliche Insolvenz. Chancen umfassen die Möglichkeit, hohe Renditen zu erzielen, schnelle Gewinne zu machen und Diversifizierungsmöglichkeiten für das Portfolio. Es ist wichtig, Risiken zu verstehen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu haben und Risikomanagementstrategien zu implementieren.
-
Was sind die potenziellen Risiken und Gewinne von Spekulation auf dem Finanzmarkt?
Potenzielle Risiken beim Spekulieren auf dem Finanzmarkt sind Verluste des investierten Kapitals, hohe Volatilität und unvorhersehbare Ereignisse wie Wirtschaftskrisen. Potenzielle Gewinne können hohe Renditen, schnelle Kapitalvermehrung und die Möglichkeit, von Marktschwankungen zu profitieren, sein. Es ist wichtig, Risiken zu verstehen, eine fundierte Strategie zu haben und diversifiziert zu investieren, um die Chancen auf Gewinne zu maximieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.